Welcome to

Tennishalle Lütjensee

Infos zu Schnuppertraining, Training und zur Tennisschule ab sofort auf unserer zweiten Seite

Was Besucher über uns sagen:

Super Halle. Sehr gepflegte Plätze. Hat Spaß gemacht!

Tolle Angebote, sehr nette und aufmerksame Trainer. Sehr zu empfehlen.

Top Halle.

Unser Newsfeed

Sommercamp 2021

Das 2te Sommer-Camp ist auch im vollen Gange. Dieses Mal sind 17 Kids im Alter von 6 bis 15 Jahren dabei. Das Wetter auf der Anlage in Großensee lässt aber noch zu wünschen übrig. Die ersten 2 Tage ging es mittags in der Halle in Lütjensee weiter. Vielen Dank an alle Teilnehmer!

Sommercamp 2021

Seit heute ist unser Sommercamp von der Tennisschule Lütjensee in vollem Gange. Ganze 24 Kinder in dem Alter von 5-15 sind dabei. In dem Camp wird ein Trainingsangebot rund um den Tennissport zusammengestellt. Die Kids trainieren von 10-14 Uhr. Da das Wetter am ersten eher regnerisch war, spielten die begeisterten Kids in der Halle. Wir hoffen, dass es die Tage noch sonnig wird und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß!

Ein Interview mit unserem neuen Trainer Zeljko Foris

Zeljko Foris ist der neue Cheftrainer der Tennishalle Lütjensee. Mehr Jugendliche für den leistungsorientierten Tennissport zu gewinnen, sieht der 60 Jahre alte gebürtige Kroaten als eine seiner vorrangigen Aufgaben. Im Gespräch gibt der Inhaber der Trainer-B-Lizenz Einblick in seinen Alltag als Tennistrainer und erzählt, warum er sich mit viel Leidenschaft der neuen
Herausforderung stellt.

Gleich zu Beginn des Gesprächs hast du dich als „Tennisverrückten“ geoutet, was meinst du damit?


Genau so, wie ich es gesagt habe (lacht). Der Tennissport ist seit vielen Jahrzehnten ein ungemein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Ich liebe und lebe den Tennissport in vollen Zügen. Wäre dem nicht so, könnte ich mit 60 Jahren wohl kaum noch immer als Spieler aktiv sein.

Als Jugendlicher warst du unter anderem kroatischer Vizemeister. Bevor du Anfang der 1990er- Jahre nach Deutschland gekommen bist, hast du mit deinem damaligen Verein sogar den Aufstieg in die Erste Bundesliga geschafft, nie aber selbst im Oberhaus gespielt.

Das stimmt. Direkt im Anschluss an den Aufstieg sind wir mit der Familie nach Deutschland gezogen. Auch wenn ich mit dem TC Osijek gern in der Ersten Liga gespielt hätte, war die Entscheidung genau die richtige.


Nach deinen Engagements sowohl als Trainer als auch als Spieler bei TC Rot-Weiß Sinsheim, Tennisclub Blau-Weiß Schwetzigen und TC Herford hast Du vor sechs Jahren in Hamburg eine neue Heimat gefunden. Wie kam es dazu?

Unsere Tochter Maja absolvierte 2014 in Hamburg an der Stage School eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin. Durch Zufall las ich eine Anzeige vom TSV Duwo 08, der für seine Tennisabteilung einen neuen Cheftrainer suchte. Meine Frau Silvija und ich waren sofort Feuer und Flamme, da wir durch den Wechsel in der Nähe unserer Tochter sein konnten.

Während deiner langjährigen Laufbahn als Trainer lag dir die Arbeit mit Jugendlichen immer besonders am Herzen. 

Auf jeden Fall. In meiner Zeit als Trainer von BW Schwetzingen war ich gleichzeitig auch als Honorartrainer für den Badischen Tennisverband aus Leimen tätig und durfte dort mit vielen sehr talentierten Jugendlichen zusammenarbeiten.

Als Vereinstrainer hast du mehrere Landes- und Bezirksmeistertitel gewonnen. Aber auch als Spieler konntest du viele Erfolge feiern. An welche Momente denkst du gern zurück?

Sicherlich an die beiden Titelgewinne im Einzel bei den Badischen Meisterschaften und den Erfolg im Doppel. Mit der Mannschaft wurde ich zudem jeweils einmal Badischer und einmal Westfälischer Meister. Als Senior spielte ich einige Jahre in der Regionalliga – und damit in
Deutschlands höchster Spielklasse bei den Senioren. Meine beste Platzierung in der Deutschen Rangliste bei den Senioren war damals Platz acht, in der Badischen Rangliste stand ich sogar eine Zeit lang auf Rang eins.


Was reizt dich an der neuen Herausforderung in Lütjensee, auch wenn du Duwo 08 an einigen Tagen in der Woche weiterhin treu bleibst?


Es ist meine ungebrochene Motivation, mein ungestillter Hunger, etwas zu bewegen. Die Hallenbetreiberin Elke Ring Lual habe ich als einen Menschen mit Visionen kennengelernt, als jemanden, mit dem ich gemeinsam viel erreichen kann. Unsere gemeinsame Priorität liegt dabei auf der Förderung des leistungsorientierten Tennissports im Jugendbereich, auch wenn der Breitensport die gleiche Aufmerksamkeit verdient. Auf jeden Fall darf der
Spaß am Tennissport nicht zu kurz kommen – ohne ihn stößt man schnell an seine Grenzen.

Der Trainingsaufbau für Kinder und jugendliche Einsteiger entspricht der innovativen Trainingsmethode Play & and stay des Deutschen Tennis Bundes. Was kann man sich darunter vorstellen?


Unterschiedliche Ball- Schläger- und Platzgrößen sorgen beim Einstieg in den Tennissport für mehr Spaß und schnelle erste Erfolgserlebnisse. Langsamere Bälle in Kombination mit größeren Schlägern und kleineren Tennisfeldern bieten eine bessere Kontrolle. Ein großer Ball ist gut 75 Prozent langsamer als ein herkömmliche Tennisball, Anfänger erzielen somit einen schnelleren und wirksameren Lernerfolg.